Interview
Christiane Schulzki-Haddouti hat für KlimaSocial bei Hermann Ott nachgefragt, warum juristische Klagen für ihn jetzt das Mittel der Wahl für besseren Klimaschutz sind.
Christiane Schulzki-Haddouti hat für KlimaSocial bei Hermann Ott nachgefragt, warum juristische Klagen für ihn jetzt das Mittel der Wahl für besseren Klimaschutz sind.
Professor Hermann Ott von „ClientEarth“ spricht im Interview mit der FR über neue juristische Strategien gegen Umweltsünder, eine handlungsunwillige Bundesregierung und den Kohleausstieg.
Herr Ott, die Politik versagt beim Umwelt- und Klimaschutz, dafür springen Gerichte ein. Fahrverbote wegen Dieselgate, Hambach-Räumungsstopp, Nitratbelastung des Grundwassers – überall geben Richter neuerdings die Linie vor. Wie kommt das?
Das liegt vor allem daran, dass „die Politik“ ihre ureigenste Aufgabe nicht ausreichend wahrnimmt, nämlich die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten…
weiterlesen in der Frankfurter Rundschau…
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat im einstweiligen Rechtsschutz entschieden, dass RWE die Rodung des Hambacher Forsts unterlassen muss. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Nordrhein-Westfalen hatte ein vorübergehendes Verbot der Rodung beantragt bis im Hauptsacheverfahren über deren Rechtmäßigkeit entschieden ist.
Dazu sagt Prof. Dr. Hermann E. Ott, der Leiter des neuen Deutschlandbüros von ClientEarth:
Mein erstes Interview als Anwalt der Erde für Perspecive Daily ist heute online gegangen. Die Überschrift ist natürlich journalistisch etwas zugespitzt, aber in der Tendenz meine ich genau das: Der Wandel muss aus der Zivilgesellschaft kommen und wir werden versuchen, diesen Anliegen vor Gericht Gehör zu verschaffen. Also den juristischen Hebel anzusetzen um das Alte rauszuhebeln damit Platz wird für das Neue!
Ich danke ebenfalls den vielen tollen Kolleginnen und Kollegen des Wuppertal Instituts für mehr als 20 Jahre der Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas und für Nachhaltige Entwicklung. Es war eine gute Zeit – und wir haben, glaube ich, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zusammen doch etwas voranbringen können. Oder sagen wir es so: es sähe anders aus als ohne uns…
Die Pressemitteilung des WI zu meinem beruflichen Wechsel nach ClientEarth:
Als Anwalt der Erde gefühlt habe ich mich schon immer, doch jetzt werde ich es auch ‚offiziell‘ sein: ab dem 1. September 2018 werde ich für die internationale Anwaltskanzlei ClientEarth das deutsche Büro in Berlin aufbauen (www.clientearth.org).
Wirtschaftswachstum: Fluch oder Segen? lautete der Titel eines Fachseminars, bei dem ich einen Vortrag hielt, was mir sehr viel Spaß machte.
Eine Gruppe von Studierenden der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde kam auf den Gedanken, in der Berliner Ringbahn mit Wissenschaftler/innen über gesellschaftlich relevante Themen zu reden.
A detailed analysis of the 23rd world climate conference COP23 in Bonn
Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy
From 6th to 17th November 2017, the 23rd Conference of the Parties (COP23) to the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) was held in Bonn under the presidency of Fiji. Hermann Ott and collegues from the Wuppertal Institute who attended the conference have now published an in-depth analysis of the key results of the conference.